Konzept
Pädagogisches Konzept
Die Regenbogenschule wird von Kindern besucht, die u.a. aufgrund von massiven Schulschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, sozialen Benachteiligungen, Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsschwächen, Wahrnehmungsstörungen und/oder psychischen Störungen und damit entsprechenden Lernbeeinträchtigungen mit den einer Grundschule zur Verfügung stehenden Fördermaßnahmen nicht oder nicht hinreichend gefördert werden können.
Dadurch ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler oft große Schwierigkeiten im Schulalltag.
Das bedeutet, dass diese Kinder eine intensive sonder- und sozialpädagogische Förderung, insbesondere im Bereich des sozialen Lernens, benötigen.
Aus diesem Grund ist die Arbeit an der Regenbogenschule von vielerlei Komponenten gekennzeichnet.
Neben Unterricht findet gemeinsames Leben und Erleben in vielfältigen Situationen statt. Gemeinsame positive Erlebnisse zu schaffen, konflikthafte Auseinandersetzungen konstruktiv zu lösen sowie pädagogisch flexible Handlungsmöglichkeiten zu gestalten, stellen einen nicht geringen Anspruch an das Team der Regenbogenschule.
Wir begreifen Schule als soziales Lernfeld und sehen es daher als unsere Aufgabe die Schülerinnen und Schüler bei der Erlangung sozialer Fähigkeiten zu stärken, sowie bei Problemen und schwierigen Situationen zu unterstützen. Daher ist das Team der Schule darum bemüht Möglichkeiten, die sowohl im unterrichtlichen, als auch im außerunterrichtlichen Bereich stattfinden, zu schaffen.
Eine vielfältige Gelegenheit, außerunterrichtliche Angebote und Unterricht miteinander zu verzahnen, bietet das Konzept des Ganztags. Aufgrund des sonderpädagogischen Unterstützungs- und Förderbedarfs wird auf individuelle und stark unterscheidende Bedürfnisse z.B. in Form von folgender Angebote eingegangen:
Temporäre Lerngruppe "Movy"
Die temporäre Lerngruppe "Movy" ist eine intensivpädagogische Maßnahme und ein zeitlich begrenztes Unterstützungs- und Förderangebot während der Schulzeit.
Diese soll die Förderung und Beschulung von Schülerinnen und Schülern sicherstellen, die aufgrund vielfältiger Ursachen mit den sozial-emotionalen und zum Teil auch kognitiven Anforderungen des Schulalltags überfordert sind.
Im Rahmen des intensivpädagogischen Förderangebots sollen die Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei der Entwicklung und Stärkung von sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen erfahren, Lernerfolge erleben, ein positives Selbstbild entwickeln und sich als Teil einer Gemeinschaft erleben. Die Schülerinnen und Schüler sollen positive Schulerfahrungen machen.
Indem sie Hilfe zur Bewältigung der Belastung oder Überforderung erhalten und erfahren, soll eine langfristig wieder erfolgreiche Teilnahme am schulischen Alltag und Unterricht im Klassenverband ermöglicht werden, Defizite und Entwicklungsretadierungen sollen insbesondere im sozial-emotionalen Bereich deutlich verringert werden.
Des Weiteren soll die temporäre Lerngruppe Schülerinnen und Schülern vor den Grenzen ihrer Beschulbarkeit oder wiederkehrenden Suspendierung schützen.
Auf Grundlage dieser Leit-/Förderziele werden individuelle Feinziele nach dem jeweiligen Bedarf und Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
Des Weiteren soll die temporäre Lerngruppe Schülerinnen und Schülern vor den Grenzen ihrer Beschulbarkeit oder wiederkehrenden Suspendierung schützen.
Auf Grundlage dieser Leit-/Förderziele werden individuelle Feinziele nach dem jeweiligen Bedarf und Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt.
Inselraum
In den Inselraum kommen Schülerinnen und Schüler, wenn beispielsweise Konflikte deeskaliert werden müssen (Konstruktion oder toben mit Schaumstoffbausteinen), oder wenn sich die Schülerinnen und Schüler wegen Frust oder Krankheit zurückziehen möchten. Dieser Raum ist so gestaltet, dass er beruhigend und entspannend wirkt (Sternenhimmel, leise Musik, Hängematte).
Leistungskonzept
Wie kommen eigentlich die Beurteilungen und Noten für mein Kind zustande?
Diese Frage stellen sich alle irgendwann einmal. Um eine möglichst gute Transparenz unserer Arbeit auch im Bereich der Leistungsbewertung zu bieten, finden Sie hier unser Leistungskonzept.
Einfach auf den Link unten klicken und loslesen!