Regenbogenschule Bega
Schulhof Regenbogenschule Bega

Regenbogenschule Bega

Förderschule
für Emotionale & Soziale Entwicklung

des Kreises Lippe



Konzept


Pädagogisches Konzept

Die Regenbogenschule wird von Kindern besucht, die u.a. aufgrund von massiven Schulschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, sozialen Benachteiligungen, Entwicklungsverzögerungen, Konzentrationsschwächen, Wahrnehmungsstörungen und/oder psychischen Störungen und damit entsprechenden Lernbeeinträchtigungen mit den einer Grundschule zur Verfügung stehenden Fördermaßnahmen nicht oder nicht hinreichend gefördert werden können.

Dadurch ergeben sich für die Schülerinnen und Schüler oft große Schwierigkeiten im Schulalltag.
Das bedeutet, dass diese Kinder eine intensive sonder- und sozialpädagogische Förderung, insbesondere im Bereich des sozialen Lernens, benötigen.
Aus diesem Grund ist die Arbeit an der Regenbogenschule von vielerlei Komponenten gekennzeichnet.
Neben Unterricht findet gemeinsames Leben und Erleben in vielfältigen Situationen statt. Gemeinsame positive Erlebnisse zu schaffen, konflikthafte Auseinandersetzungen konstruktiv zu lösen sowie pädagogisch flexible Handlungsmöglichkeiten zu gestalten, stellen einen nicht geringen Anspruch an das Team der Regenbogenschule.

Wir begreifen Schule als soziales Lernfeld und sehen es daher als unsere Aufgabe die Schülerinnen und Schüler bei der Erlangung sozialer Fähigkeiten zu stärken, sowie bei Problemen und schwierigen Situationen zu unterstützen. Daher ist das Team der Schule darum bemüht Möglichkeiten, die sowohl im unterrichtlichen, als auch im außerunterrichtlichen Bereich stattfinden, zu schaffen.

Eine vielfältige Gelegenheit, außerunterrichtliche Angebote und Unterricht miteinander zu verzahnen, bietet das Konzept des Ganztags. Aufgrund des sonderpädagogischen Unterstützungs- und Förderbedarfs wird auf individuelle und stark unterscheidende Bedürfnisse z.B. in Form von folgender Angebote eingegangen:

  • Bogensport

    Das Ziel in den Blick zu nehmen, tief durchzuatmen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, und seinen persönlichen und individuellen „Stand-Punkt“ zu finden, ist Teil des Erfolgs beim Bogenschießen – und übt damit gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung (von Schülerinnen und Schülern) aus.

    Die vielfältigen positiven Aspekte, die beim Bogenschießen so nah beieinanderliegen und zielgerichtet trainiert werden können, machen den Bogensport besonders geeignet als Schulsportangebot.

    Die ruhige und klare Struktur beim Bogenschießen schärft die Aufmerksamkeit und ermöglicht eine erhöhte Wahrnehmung. Im Umgang mit Pfeil und Bogen müssen Regeln und Absprachen verlässlich eingehalten werden – gegenseitige Rücksichtnahme und Disziplin stehen daher an oberster Stelle. Beim Bogenschießen bekommen diese

    Entwicklungsschwerpunkte einen hochmotivierenden, sportlichen Charakter und sind somit annehmbar für die Schülerinnen und Schüler.


    Weitere Infos auch hier: 

    https://www.dsb.de/media/PDF/Publikationen/DSJ_SchulKooperation_2011_xs.pdf

  • Gärtnern & Handwerken

    Der naturnahe Garten ist ein wertvoller Lernort für Schülerinnen und Schüler. Hier kann Natur mit allen Sinnen erfahren werden: Der Duft von Zitronenmelisse, der Geschmack von Himbeeren, das Kochen mit selbst geernteten Kräutern, das Gesumme der Bienen und die Farben der Blumen. Unsere Kräuterspirale mit angrenzendem Insektenhotel, das Gewächshaus und unsere Hochbeete sind ein Lern- und Erlebnisraum, der auffordert, auf Entdeckungsreise zu gehen. Er lädt ein zum Beobachten, Staunen, Erforschen, Spielen, Gestalten, Arbeiten und Genießen. Die Arbeit im Schulgarten ermöglicht ganzheitliches Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“ und schafft einen Ausgleich zum kognitiven Lernen. Die anfallenden Aufgaben im Garten sind vielseitig und fördern neben gärtnerischen, handwerklichen und hauswirtschaftlichen Fähigkeiten auch soziale Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die SchülerInnen erleben auch, dass Ausdauer wichtig ist, um langfristige Ziele zu erreichen: Vom Setzen der Samen bis hin zu den selbst geernteten Früchten braucht es eben Geduld. 

    Erfolge und Misserfolge werden von allen gemeinsam erlebt. Das Arbeiten im Garten ist weitgehend frei von Konkurrenz und Vergleich. Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten einbringen und Erfolg haben, was das Selbstbewusstsein stärkt. Die Freude über die Ernte und das gemeinsame Kochen / Essen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl.

    An Tagen, an denen das Wetter nicht so „mitspielt“, kann im Werkraum überwiegend aus dem Werkstoff Holz Nützliches für den Garten gebaut werden. Handwerken mit Kindern ist aber natürlich nicht ganz unriskant, schließlich muss man mit scharfen oder spitzen Werkzeugen arbeiten, was gleichzeitig bedeutet, man muss sich an Regeln halten!

    Das angeleitete selbstständige Werken schult die motorischen Fähigkeiten und vermittelt vor allem Selbstvertrauen. Kinder lernen Geduld zu haben, machen Erfahrungen, wenn etwas mal nicht klappt, entwickeln Geschick, können sich kreativ ausleben und lernen fürs Leben. Das Besondere am Arbeiten mit Holz ist, dass es ein lebendiger nachhaltiger Naturwerkstoff ist, der sich auf vielfältige Weise bearbeiten lässt. Im Laufe des Bearbeitungsprozesses lernen sie ihre Geschicklichkeit, Feinmotorik und Geduld kennen. Das Eigenständige erschaffen eines Werkstückes aus Holz stärkt auch das Selbstbewusstsein.

  • (Klang-)Yoga

    In der Klangyoga-AG können unsere Schülerinnen und Schüler besondere Erfahrungen mit aktiven und passiven klangtherapeutischen Mitteln, einfachen Klanginstrumenten und verschiedenen Yogaübungen machen. 


    Dabei werden die Körper- und Selbstwahrnehmung geschult. Die Yogaübungen, verbunden mit der Atemschulung, führen zur Gelassenheit und fördern eine bessere Stressresistenz der Schülerinnen und Schüler. 

  • Offene Bühne

    Die Offene Bühne ist ein fester Bestandteil des Schullebens an der Regenbogenschule. Die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule kommen zweimal im Monat zusammen, um gemeinsam zu singen, zu tanzen, Lernergebnisse zu präsentieren, Eingeübtes vorzuführen, sich über Neuigkeiten zu informieren, neue Schüler und Lehrer vorzustellen und vieles mehr. Einen besonderen Stellenwert hat auch, dass die Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen wertgeschätzt werden.

    Die „AG“ zur offenen Bühne findet im Wechsel ebenfalls ca. alle 2 Wochen statt und ist ein offenes Angebot für Schülerinnen und Schüler, die etwas im Rahmen der Veranstaltung vorführen möchten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dafür individuelle Hilfen und Unterstützung, um bspw. ihre Referate einzustudieren, Liedtexte umzudichten, Moderationen oder Sketche zu üben oder die Buchvorstellung der Woche zu planen. Das Angebot dient dazu, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ihre Lernergebnisse und Erfahrungen mit anderen auszutauschen, kreativ zu werden, sich mitzuteilen, ihre Ängste zu überwinden und ihren Selbstwert zu stärken sowie Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.

  • Pferde & Reiten

    Bei der Reit- und Pferde-AG ist das vordringliche Ziel den richtigen Umgang mit dem Pferd zu erlernen. 

    Dafür werden verschiedene Aufgaben, wie z.B. die Fellpflege und das Führen des Pferdes, an die Schülerinnen und Schüler herangetragen. Dabei erlernen sie mögliche Ängste zu überwinden, Sicherheit und Selbstbewusstsein zu erlangen, sowie mithilfe ihrer eigenen Körpersprache klare Signale an das Pferd zu richten. 

    Während die Schülerinnen und Schüler auf dem Rücken des Pferdes, durch einen Parcours, geführt werden, wird ihr Gleichgewicht und das Körpergefühl geschult, sowie das (Selbst-)Vertrauen gestärkt.

  • Töpfern

    Der Umgang mit dem Werkstoff Ton macht Spaß. Ton ist ein Naturmaterial, das sich hervorragend eignet, um seiner Kreativität und Phantasie freien Lauf zu lassen und die unterschiedlichsten Gegenstände anzufertigen. Der weiche Ton lässt sich gut formen, kneten und modellieren. Die Kinder können dabei ausprobieren, was sich aus einem Klumpen Ton alles gestalten lässt.

    Der Werkstoff Ton ist außerdem besonders dafür geeignet, Veränderungen und Prozesse abzubilden und widerzuspiegeln. Durch seine Plastizität eröffnet er die Möglichkeit, zu experimentieren und sich auf künstlerische Art und Weise mit persönlichen Themen auseinanderzusetzen. Erkenntnisse können im Tun gewonnen, Gefühle und Stimmungen ausgedrückt werden. Dies wiederum stößt Lösungsprozesse auf der kognitiven Ebene an und trägt zur Entspannung bei.




Temporäre Lerngruppe "Movy"

Die temporäre Lerngruppe "Movy" ist eine intensivpädagogische Maßnahme und ein zeitlich begrenztes Unterstützungs- und Förderangebot während der Schulzeit.
Diese soll die Förderung und Beschulung von Schülerinnen und Schülern sicherstellen, die aufgrund vielfältiger Ursachen mit den sozial-emotionalen und zum Teil auch kognitiven Anforderungen des Schulalltags überfordert sind.

Im Rahmen des intensivpädagogischen Förderangebots sollen die Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei der Entwicklung und Stärkung von sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen erfahren, Lernerfolge erleben, ein positives Selbstbild entwickeln und sich als Teil einer Gemeinschaft erleben. Die Schülerinnen und Schüler sollen positive Schulerfahrungen machen.

Indem sie Hilfe zur Bewältigung der Belastung oder Überforderung erhalten und erfahren, soll eine langfristig wieder erfolgreiche Teilnahme am schulischen Alltag und Unterricht im Klassenverband ermöglicht werden, Defizite und Entwicklungsretadierungen sollen insbesondere im sozial-emotionalen Bereich deutlich verringert werden.

Des Weiteren soll die temporäre Lerngruppe Schülerinnen und Schülern vor den Grenzen ihrer Beschulbarkeit oder wiederkehrenden Suspendierung schützen.

Auf Grundlage dieser Leit-/Förderziele werden individuelle Feinziele nach dem jeweiligen Bedarf und Entwicklungsstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt.


Für mehr Informationen, hier klicken!

Inselraum

In den Inselraum kommen Schülerinnen und Schüler, wenn beispielsweise Konflikte deeskaliert werden müssen (Konstruktion oder toben mit Schaumstoffbausteinen), oder wenn sich die Schülerinnen und Schüler wegen Frust oder Krankheit zurückziehen möchten. Dieser Raum ist so gestaltet, dass er beruhigend und entspannend wirkt (Sternenhimmel, leise Musik, Hängematte).



Leistungskonzept

Wie kommen eigentlich die Beurteilungen und Noten für mein Kind zustande?
Diese Frage stellen sich alle irgendwann einmal. Um eine möglichst gute Transparenz unserer Arbeit auch im Bereich der Leistungsbewertung zu bieten, finden Sie hier unser Leistungskonzept.
Einfach auf den Link unten klicken und loslesen!


Leistungskonzept
Share by: